Themenmarkt in der Innenstadt

THEMENMARKT im September

Am Samstag, den 21.09.2024, fand in der Innenstadt der erste Themenmarkt statt, der als Idee aus der Zukunftswerkstatt hervorgegangen ist. Die Arbeitsgruppe „Innenstädte beleben“ hat sich dieser Aufgabe angenommen und in regelmäßigen abendlichen Treffen an der Organisation der Veranstaltung gearbeitet. Eröffnet wurde mit dem „Fisch- und Regionalmarkt“. Informativ und kulinarisch drehte sich entlang der Pulschnitz – von der Pocksbrücke bis zum Anger – alles rund um den Fisch.

Foto: Patrick Findeiß

Hierbei stand der Gedanke im Vordergrund, durch wechselnde Themenmärkte die Bedeutung als GenussStadt hervorzuheben und im Wechsel weitere themenbezogene Spezialitäten nach Münchberg zu holen. Dadurch soll dem eigenen lokalen Genusshandwerk eine höhere Bedeutung zugemessen und durch die Belegung von thematischen Nischen Münchberg für die Besucher attraktiver werden. Damit verbunden, wird angestrebt, die bestehenden Märkte der Stadt zu ergänzen und zu bereichern.  Letztlich geht es immer wieder darum, für Frequenz in der Innenstadt zu sorgen und auf die Stärken der GenussStadt zu setzen. Gezielt wurde dabei das Areal um die Lindenstraße/Pulschnitz gewählt, denn die Belebung dieser Fußgängerzone lag den Organisatoren am Herzen. So konnte parallel an weiteren Zielen aus der Zukunftswerkstatt angeknüpft werden, denn seitens der Einwohner wurde der Wunsch deutlich, die Pulschnitz noch mehr in Szene zu setzen. Anlässlich des Fischmarkts ist mithilfe der Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberfranken an der Kirchenlamitzer Straße/entlang der Pulschnitz (beim Spielplatz) ein kleiner Informationspfad zur Pulschnitz und dem Fischvorkommen in der Pulschnitz entstanden, der auch nach dem Fischmarkt zum Flanieren und Informieren einlädt. Darüber hinaus zierten „Rostfische“ die Pulschnitz zwischen der Linden- und der Kirchenlamitzer Straße und können in den Sommermonaten wieder betrachtet werden.

Der Markt fußte auf 2 Säulen, die thematisch und lokal verteilt waren. Der sonst an diesem Samstag stattfindende Wochenmarkt am Pocksplatz wurde um weitere regionale Anbieter erweitert, sodass trotz einigen kurzfristigen Ausfällen sowohl Spezialitäten zum Genießen als auch handwerklich gefertigte Produkte aus den Bereichen Dekoration, Wohnen, Accessoires geboten wurden. Einige Gewerbetreibende nutzten den Anlass und passten ihre Öffnungszeiten an.

Der Tag begann mit Markttreiben am Pockpslatz und an der Angerstraße. Ab 11 Uhr startete das Rahmenprogramm. Verschiedene Fischspezialitäten konnten vor Ort am Anger probiert werden, während „Die Gschmeidigen“ auf der Kulcity-Rolling-Stage sowie Rainer Ott als Moderator für die passende Unterhaltung sorgten. Die beliebten Fischbaggerla des Fischereivereins Weißdorf waren in kurzer Zeit ausverkauft. Der Duft frisch geräucherter Forellen lockte regelrecht zum Ort des Geschehens.

Der Kreisfischereiverein Münchberg, der Fischereiverein Weißdorf, der Aquarienverein und die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberfranken präsentierten sich und informierten die Besucher zu verschiedenen Anliegen rund um die Fischerei und das regionale Fischvorkommen sowie den Artenschutz.

Foto Patrick Findeiß

Das größte Highlight für Familien mit Kindern war wohl das Entenrennen. 199 Enten gingen ins Rennen. Mitgefiebert wurde in den spannenden 7 Minuten an jeder möglichen Stelle auf der Strecke zwischen der Pocksbrücke und der Schinzelsbrücke. Die Ente mit der Startnummer 196 entschied letztlich das Rennen für sich.  Die Besitzer der acht schnellsten Gummi-Enten wurden im Anschluss vom 2. Bürgermeister Max Petzold ausgezeichnet und durften sich über Gutscheine der Firma Ordnung für das Spielzeugland freuen.

Ein Teilerlös aus dem Entenrennen kam der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg zugute.

Ein großer Dank gilt den Mitwirkenden des Kulcity-Workshops, die ihre Zeit, ihre Ideen und ihr Engagement in die Planung eingebracht haben, weil sie das Leben in ihrer Stadt und eine positive Entwicklung aktiv mitgestalten wollen. Auch den Verkaufsstellen Fickenschers Backhaus, Schreibwaren Heinritz und Textil Suttner danken wir für die Abwicklung des Entenverkaufs. Ein besonderer Dank gilt auch dem Kreisfischereiverein Münchberg, dem Fischereiverein Weißdorf, dem Obst- und Gartenbauverein Münchberg, dem Aquarienverein „Scalare“ und dem 1. Judo-Club Münchberg, die das Rahmenprogramm rund um den Fischmarkt mitgestaltet haben.  


Am 20.09.2025 geht der Themenmarkt unter dem Motto "Wild&Fisch" in die 2. Runde.